Zeit für Zukunft!?

Projektleitung: Deutsches Uhrenmuseum
Ansprechperson: Nicole Deisenberger
Status: Abgeschlossen (Projektlaufzeit: 01/2022 bis 12/2022)
Fördergeber: Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg

Was bedeutet Zukunft?

Die Zukunft kann ein Ort der Freude, des Träumens oder der Wünsche, aber auch der Ängste und Unsicherheit sein.

Welche Vorstellungen haben wir von der Zukunft und wie können wir sie gemeinsam gestalten? Diese Frage stellt sich das Projekt Zeit für Zukunft!?.

In kollaborativen Prozessen nähert sich das Projekt in verschiedensten Formaten dieser Fragestellung. Studierende, Lehrende und Interessierte begegnen sich auf Augenhöhe und erarbeiten gemeinsam relevante Inhalte und Themen mittels eines künstlerisch-sinnlichen Methodenrepertoires, welches wissenschaftliche Herangehensweisen ergänzt und so das Spektrum der Möglichkeiten erweitert.

So entsteht innerhalb des Deutschen Uhrenmuseum ein Raum des Dialogs und Austausches rund um das Thema Zukunft. Museum und Hochschulgelände werden regelmäßig Orte der Auseinandersetzung, Vermittlung, des Diskurses sowie der künstlerischen Erforschung.

Im Herbst 2022 entstehen die ersten Dialoge im Rahmen des künstlerisch-dialogischen Formats an der Hochschule Furtwangen. Linien auf dem Boden führen vorbei an den Vorlesungsräumen der Hochschule, hinein in das Deutsche Uhrenmuseum. Auf einer großen schwarzen Tafel, die auf dem Weg liegt, können die Studierenden ihre Gedanke zur Zukunft mit Kreide festhalten. Macht gerne mit uns schreibt uns Eure Gedanken auf der digitalen Tafel, unter https://www.deutsches-uhrenmuseum.de/zeit_fuer_zukunft.

Im November 2022 führte das Zeit für Zukunft Team diese Linien und Dialoge auf der Straße fort. Eine Zusammenfassung des Projekts und der Aktionen findet ihr hier: https://blog.deutsches-uhrenmuseum.de/2022/09/15/kunstprojekt-hfu/.

Innitiiert wurde das Projekt vom Deutschen Uhrenmuseum unter der Leitung von Frau Nicole Deisenberger, der freischaffenden Künstlerin Dr. Susanne Bosch, dem Public Science Lab der Hochschule Furtwangen unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Selke sowie dem Studentischen Netzwerk für offene Wissenschaft (S.N.O.W.).

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) fördert das Projekt im Rahmen des Förderprogramms »Weiterkommen!«.

Zuletzt aktualisiert am 19.01.2023